»Hört! Hört! Das muss man sehen!«


Die Ausstellung »Radio, Phono, Fernsehen«

Im Jahr 1887 wies Heinrich Hertz erstmals elektromagnetische Schwingungen nach, die sich unsichtbar mit Lichtgeschwindigkeit in der Luft ausbreiten. Auf dessen Grundlage gelang Guglielmo Marconi am 12. Dezember 1901 die erste transatlantische Funkübertragung eines Signals (Buchstabe S des Morsecode) von der Halbinsel The Lizard in Cornwall auf dem Signal Hill bei St. John's in Neufundland. Er setzte damit einen Meilenstein, ohne den seit den Zwanziger Jahren der Rundfunk und seit den Dreißiger Jahren das Fernsehen nicht denkbar wäre. In den Fünfziger Jahren war der Bedarf nach Unterhaltung und Information sehr groß. Dieses Bedürfnis deckte die Rundfunkindustrie seinerzeit mit einer Flut von Neuentwicklungen. UKW Rundfunk, 3D Klang, die kleine 45er Schallplatte und das Fernsehen sind nur einige Meilensteine aus diesem Jahrzehnt. Die Fünfziger Jahre bilden daher den Schwerpunkt in unserer Ausstellung »Radio, Phono, Fernsehen« – ergänzt durch ein »Spezial« über die Entwicklung der Magnettontechnik.

Radiogeschichte(n)


»Rhythmus, Hüftwackeln und Schlager«

Knapp über ein Jahrhundert ist es her, als in Berlin der erste deutsche Radiosender auf Sendung ging. Bis heute ist das Radio überaus beliebt: Über 60 Millionen Menschen sind in Deutschland täglich auf »Empfang« eingestellt. Wir dokumentieren chronologisch die Entwicklung des Radios anhand zahlreicher Exponate aus allen Jahrzehnten bis heute.

Phonogeschichte(n)


»Diese Scheibe ist ein Hit«

Erleben Sie anschaulich die Entwicklung der Schallplattentechnik – vom Parlographen über Plattenspieler der verschiedenen Epochen bis zu Abspielgeräten aus den 80er Jahren – die mit der Entwicklung der CD-Rom das Ende der Erfolgsgeschichte der klassischen Vinyl-Schallplatte einläuteten. Doch Totgesagte leben oftmals länger. Retro ist trend und auch Vinyl ist durchaus in: Die schwarze Scheibe ist heute wieder ein Hit und erlebt besonders auch bei jüngeren Musikfans ihr Comeback.

Fernsehgeschichte(n)


»Rahn schießt... Toooor! Toooor! Toooor! Toooor!«

Als Deutschland im Jahr 1954 Fußballweltmeister wurde, standen nur wenige Fernsehgeräte in deutschen Wohn- und Gaststuben. Wir dokumentieren anschaulich den Fortschritt der Fernsehtechnik von damals bis heute. Auch als das Fernsehen 1967 auf der Funkausstellung in West-Berlin bunt wurde. Wir dokumentieren diese entscheidende Innovation am Beispiel eines der ersten Farbfernsehempfänger – damals eine Gemeinschaftsproduktion der Unternehmen Blaupunkt, Telefunken und Nordmende. Erinnern Sie sich an den analogen Bildplattenspieler oder die verschiedensten Videoformate und -geräte? Bestaunen Sie die originale MAZ-Anlage mit der beispielsweise von Radio Bremen die unvergessliche »Rudi Carrell Show« aufgezeichnet wurde.

»Spezial«: Magnettontechnik


»Achtung! Aufnahme!«

Ergänzend zu »Radio- Phono- und Fernsehgeschichte(n)« vermitteln wir Ihnen in einem »Spezial« die Entwicklung der Magnettontechnik – von den ersten Drahttongeräten, über das Tefifon bis zu den Bandmaschinen aus der Vorkriegszeit. Zudem präsentieren wir eine unglaubliche Fülle der vielfältigen Entwicklungen aus den 50er und 60er Jahren – bis zu den ersten Geräten mit digitaler Aufzeichnungsmöglichkeit. Wir zeigen und erklären die Geräte, mit denen früher und heute nach wie vor Schallplatten hergestellt werden.

Persönlich, telefonisch oder online buchbar


Die Führung: »Hört! Hört! Das muss man sehen!«

Buchen Sie die Führung »Hört! Hört! Das muss man sehen!« zur Ausstellung »Radio-, Phono- und Fernsehgeschichte(n)« – inklusive dem »Spezial« zur Entwicklung der Magnettontechnik. mehr...